OPEN CALLS

Windkanal

Stipendienprogramm zur Weiterentwicklung künstlerischer Konzepte für Tanz und Theater

Ein Programm des Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende (LaFT) Baden-Württemberger e.V. in Kooperation mit dem EinTanzHaus e.V., Theater Felina-Areal, Theaterhaus G7, zeitraumexit e.V. und den 22. Internationalen Schillertagen am Nationaltheater Mannheim.


Zum pdf geht es HIER

Windkanal Mannheim 2023


Stipendienprogramm zur Weiterentwicklung künstlerischer Konzepte für Tanz und Theater
Für freischaffende Künstler*innen aus den Bereichen Tanz und Theater in Baden-Württemberg.
Ein Programm des Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende (LaFT) Baden-Württemberger e.V. in Kooperation mit dem EinTanzHaus e.V., Theater Felina-Areal, Theaterhaus G7, zeitraumexit e.V. und den 22. Internationalen Schillertagen am Nationaltheater Mannheim.
Konzeption und Leitung: Uwe Gössel

Zeitraum

Der Windkanal Mannheim 2023 findet parallel zu den Internationalen Schillertagen des Nationaltheaters Mannheim statt vom 28.6.2023 bis 1.7.2023

Zielgruppe

Bewerben können sich Künstler*innen aus allen künstlerischen Bereichen wie Regie und Choreografie, Spiel und Tanz, Ausstattung, Text und Dramaturgie. Sie haben bereits Erfahrungen in der Freien Szene gemacht und sind an einem kreativen, kollektiven Prozess interessiert.

Programm

Zentraler Bestandteil des Windkanals sind die von den Stipendiat*innen mitgebrachten Projekt-Konzeptionen für die Bereiche Tanz oder Theater. Sie werden in einer Art Kolloquium gemeinsam analysiert und besprochen. Das Programm findet zeitlich parallel zu den am Nationaltheater stattfindenden Internationalen Schillertagen statt. Das Nationaltheater Mannheim stellt für die Arbeit der Stipendiatinnen aus dem Bereich Tanz und Theater jeweils geeignete Arbeitsräume zur Verfügung.

Der Besuch der (inter-)nationalen Gastspiele der Schillertage stehen ebenfalls im Mittelpunkt des Programms. Darüber hinaus finden Fachgespräche mit den Produktionsstätten der Freien Szene sowie des Nationaltheaters statt.


Zeitplan (Änderungen möglich)

Dienstag, 27.6.2023: Anreise

Mittwoch, 28.6.2023:

10 – 16 Uhr simultan: Workshops für Tanz und Theater

19 Uhr Vorstellungsbesuch

Seebühne Luisenpark
Wilhelm Tell von Friedrich Schiller
Regie: Christian Weise
Nationaltheater Mannheim

Donnerstag, 29.6.2023
10 – 15 Uhr simultan: Workshops für Tanz und Theater
16 – 18 Uhr Öffentliches Fachgespräch im EinTanzHaus
Mit: Stipendiat*innen des Windkanals sowie Vertreter*innen
der Produktionshäuser EinTanzHaus, Theater Felina-Areal,
Theaterhaus G7, zeitraumexit und dem Nationaltheater
20 Uhr Vorstellungsbesuch:
Theaterhaus G7
Tell. Eine ukrainische Geschichte
Regie: Stas Zhyrkov
Uraufführung. Eine Koproduktion von Theaterhaus G7 und
Nationaltheater Mannheim mit Künstler innen aus der Ukraine


Freitag, 30.6.2023
10 – 16 Uhr simultan: Workshops für Tanz und Theater
20 Uhr Vorstellungsbesuch:
Studio Werkhaus
X! (un opéra fantastique)
Regie: Gérald Kurdian
Hot Bodies of the Future
Deutschlandpremiere


Samstag, 1.7.2023
11 – 15 Uhr simultan: Workshops für Tanz und Theater
Ab 17.30 Uhr Vorstellungsbesuch
Treffpunkt: Haltestelle Nationaltheater
Nomadische Recherche
Uraufführung
Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst
Baden-Württemberg
Ab 21 Uhr
Schill-out und Party im Festivalzentrum

Sonntag, 2.7.2023
Abreise

 

Der Windkanal des LaFT Baden-Württemberg

Ein Windkanal ist das „als ob“ in der Produktentwicklung. Hier wird unter geschützten Bedingungen ausprobiert, was sich später in der Praxis beweisen und selbst den stärksten Stürmen standhalten muss. Unter dem Titel „Windkanal“ bietet der Landesverband Freie Theater Baden-Württemberg (LaFT) seit 2016 ein Stipendienprogramm an. Darin werden Ideen und Konzepte für neue Tanz- und Theaterproduktionen gemeinsam in Workshops entwickelt.
Theatermacher*innen oder Choreograf*innen der Freien Szene erfinden häufig neue Erzählweisen. Stoffentwicklungen, partizipative Formate, ortsspezifische Projekte oder Adaptionen aus Literatur und Film bilden einen großen Anteil aller Anträge auf finanzielle Förderung des LaFTs. Freie Künstler*innen entwickeln ihre Projekte größtenteils selbst, von der ersten Idee bis zur Premiere. Das kann bedeuten, dass erst mit dem Publikum ein Blick von außen auf die Arbeiten fällt. Mit dem Windkanal simulieren wir den Außenblick noch während die Projekte konzipiert werden. Die Projektideen werden damit im Windkanal einer simulierten künftigen Publikumsreaktion unterzogen. Der „Windkanal“ hat das Ziel, neue Ideen lustvoll und produktiv zu reflektieren. Wie kann das Antragschreiben bereits helfen, die Projektidee künstlerisch zuzuspitzen? Alle Teilnehmenden bringen eine eigene Idee oder Projekt mit in den Workshop.
Das Ziel des zweiteiligen Workshop-Programms „Windkanal Theater“ und „Windkanal Tanz“ ist das lustvolle und freigeistige Reflektieren von aktuellen Projektkonzepten aus den Bereichen Tanz und Theater. Künstler*innen mit professioneller Erfahrung haben die Möglichkeit ihre Exposés in der Runde der teilnehmenden Künstler*innen vorzustellen. Gemeinsam werden die Entwürfe mit wachem Geist befragt und zum Teil weiterentwickelt. An den Abenden besuchen wir gemeinsam Theater- und Tanzproduktionen.

 

Die Internationalen Schillertage

Die kommende Ausgabe der Internationalen Schillertage findet vom 22 Juni bis zum 02. Juli 2023 statt und steht unter dem Motto „Schöne Welt, wo bist Du?“. 1978 am Nationaltheater Mannheim gegründet, sind die Schillertage das größte regelmäßig stattfindende Theaterfestival im Südwesten Deutschlands und ein wichtiges kulturelles und kulturpolitisches Drehkreuz: Hier treffen Schillers historische Texte auf unmittelbare Gegenwart, hier trifft Theater auf andere Kunstformen, hier arbeiten Freie Szene und städtische Kulturinstitutionen eng und auf Augenhöhe zusammen, hier lernen junge Künstler*innen von erfahrenen Profis, hier ist die internationale Theaterszene zu Gast in Mannheim.Die von Johanna-Yasirra Kluhs und Laura Strack geleitete Festivalakademie, das international ausgeschriebene Stipendienprogramm der Schillertage, lädt Theaterschaffende aus Deutschland und der ganzen Welt nach Mannheim ein, um das Festivalprogramm gemeinsam zu reflektieren und sich mit dem Festivalmotto in einem eigenen Workshop-Programm auseinanderzusetzen.

Das Programm der Schillertage stiftet gemeinsame Zuschau-Erlebnisse, die von den Teilnehmer*innen des Windkanal-Programms gemeinsam besprochen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, mit den Stipendiat*innen der Festivalakademie in den Austausch zu treten.

www.nationaltheater-mannheim.de/das-theater/schauspiel/schillertage/

Freie Produktionshäuser in Mannheim

Bestandteil des Programms ist außerdem der gemeinsame Austausch mit Vertreter*innen der Freien Spielstätten und Produktionshäusern Mannheims in dem aktuelle Themen des Produzierens besprochen werden. Die Institutionen sind dabei genauso Gegenstand wie allgemeine gegenwärtige Themen zum Theater oder Zeitgeschehen.

Künstlerische Leitung

Der Schwerpunkt Theater wird moderiert von Uwe Gössel, Berlin, Theatermacher und Dramaturg sowie Jurymitglied LaFT Baden-Würtemberg.


Uwe Gössel ist freischaffender Theatermacher, Dramaturg und Autor.
Als freier Theatermacher entstanden in den letzten Jahren mehrere Arbeiten, die sich mit dem Boden beschäftigen: “Urban Mining Moabit. Bodenproben Trümmerberge“ oder „Boden.Treff.Leipzig. Die letzten 500 Millionen Jahre“ in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum in Leipzig, „1130 Meter Schwere Reiter Straße“ von Thomas Goerge in München (2023) oder „Bodenproben Berlin“ in der in der clb-Galerie, Berlin. Die Projekte entstehen interdisziplinär in den Bereichen Installation, Sound, Film und Performance. Uwe Gössel war darüber hinaus tätig am Nationaltheater Reykjavik (mit Thorleifur Örn Arnarsson), für Rimini Protokoll (Kammerspiele München: „Top Secret“) und regelmäßig mit der Gruppe shifts. art in movement („Feeding Back“, „RIM#2-3“, „Hansahood“) unterwegs.

Von 2006 - 2014 war er Leiter des Internationalen Forums des Theatertreffens der Berliner Festspiele, 2002 - 2004 Dramaturg am Maxim Gorki Theater Berlin, 1999 - 2002 Schauspieldramaturg am Volkstheater Rostock. Jurytätigkeiten u.a. für das LaFT Baden-Württemberg, Theatertreffen der deutschsprachigen Theaterschulen und den Kleist-Förderpreis. Lehrtätigkeit u.a. in Deutschland, Japan, Tunis, Georgien, Togo und der Ukraine. 2020 und 2021 unterrichtete er digital an der Universität in Teheran.

Uwe Gössel ist Ehrenmitglied der Dramaturgischen Gesellschaft dessen Vorstand er von 2005 bis 2021 war.

www.bodenproben.org

Der Schwerpunkt Tanz wird moderiert von Tänzer und Choreograph David Brandstätter aus Berlin und Le Havre, Frankreich.


David Brandstätter kam nach seinen frühen Jahren als Jongleur und Einradfahrer und über sein erstes Studium, Angewandte Musikwissenschaft sowie als Sozial- und Umweltaktivist - wie auch als Punk - in die Welt des Tanzes. Er studierte am European Dance Development Center im niederländischen Arnheim (jetzt ArtEZ). Hier vertiefte er sein Interesse an nicht stereotypen Bewegungen und Kompositionen, an somatischen Praktiken der Verkörperung sowie an der Kontaktimprovisation. Zusammen mit Malgven Gerbes gründete er 2008 in Berlin die inzwischen binationale Kompanie "shifts \ art in movement”. Von Berlin und der Normandie in Frankreich aus produziert shifts weltweit investigative Choreographien. Shifts Bewegungen stehen oft in einen Dialog mit anderen Medien und Forschungsfeldern. Sie finden auch in kunstfernen Kontexten statt, zum Beispiel mit Architekten, Köchen oder Stadtentwicklern. Mit shifts war David Brandstätter inzwischen in mehr als 25 Ländern auf vier Kontinenten unterwegs. Er unterrichtete Choreografie, Tanz und Dramaturgie David Brandstätter unter anderem an der UDK Berlin, der Ernst-Busch-Hochschule für Schauspielkunst, dem HZT Berlin, ArtEZ Arnhem NL, K-Arts in Seoul, am Dartington College of Arts, GB. Aktuell arbeitet er an einer choreographischen Ausstellung.
shifts. art in movement. www.s-h-i-f-t-s.org/de


Die kooperierenden Institutionen


EinTanzHaus e.V., vertreten durch Daria Holmewww.eintanzhaus.de

Theater Felina-Areal, vertreten durch Sascha Koal

www.theater-felina.de

Theaterhaus G7, vertreten durch Inka Neubert und Pascal Wieandt

www.tig7.de

zeitraumexit e.V., vertreten durch Frank Degler

www.zeitraumexit.de

Nationaltheater Mannheim / 22. Internationale Schillertage, vertreten durch Christian Holtzhauer und Emily Keller

www.nationaltheater-mannheim.de

Leistungen des Stipendienprogramms

• Kosten für das Workshop-Programm

• Reisekostenzuschuss für Auswärtige

• Unterbringungszuschuss für Auswärtige

• Kosten für das Rahmenprogramm

Teilnahme

Bewerben können sich Künstler*innen aus allen künstlerischen Bereichen wie Regie und Choreografie, Spiel und Tanz, Ausstattung, Text und Dramaturgie. Sie haben bereits Erfahrungen in der Freien Szene gemacht und sind an einem kreativen, kollektiven Prozess interessiert.

Bitte schicken Sie eine Kurzvita zur Person und der künstlerischer Arbeit sowie einen Link zur Homepage per Mail an laftbw@t-online.de.

Kontakt

Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende
Baden-Württemberg e.V.
Eva-A. Maj und Maria Vetter
Jägerweg 10
76532 Baden-Baden
Tel.: 07221/39999 11
Fax.: 07221/39999 12
laftbw@t-online.de

>