SCHAU REIN / EINTANZHAUS ONLINE


Und Jetzt? 2025

Festival-Rückschau

Seit 2021 fragen wir einmal im Jahr mit unserem Festival UND JETZT? 
Enstanden während Corona versuchen wir mit Gastspielen und Gemeinschaftsevents uns den Themen zu widmen die uns gerade ganz aktuell gesellschaftlich umtreiben.
2025 beschäftigt uns die Politik und der Perspektivwechsel.


Vom 02. Mai bis 07. Juni 2025 entstanden mit Gastspielen von CieLaroque/Helene Weinzierl (Salzburg), Antje Pfundtner in Gesellschaft (Hamburg), Géraldine Chollet (Lausanne) und Zufit Simon (Berlin/München) für das Publikum immer wieder neue Blickwinkel auf die Bühne.

Enjoy Jazz am EinTanzHaus

Emmanuel Witzthum mit Let This Darkness Be A Bell Tower

Den Kompositionsauftrag in 2024 hat das Festival Enjoy Jazz an einen Künstler vergeben, der seiner Musik stets eine interkulturelle soziale Komponente einschreibt. In enger Verbindung mit dem jeweiligen Ort und verzahnt mit anderen Kunstformen gestaltet Emmanuel Witzthum in seiner jüngsten, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang dauernden Arbeit einen jederzeit betretbaren Raum mitten in der Stadt. Einen Raum, in dem "durch Musik eine Stimmung von Mitgefühl, Nächstenliebe und Hoffnung entfacht und gefördert wird".


Vom 12. auf den 13. Oktober 2024 durften wir gemeinsam im Rahmen des Enjoy Jazz Festivals mit dem Team von Let This Darkness Be A Bell Tower jenen Raum, hier im Hyperspeed-Video festgehalten, im EinTanzHaus schaffen.


Corona und die Folgen für die Theaterlandschaft

Thomas Schmidt

Im Mai 2021 war Prof. Dr. Thomas Schmidt digital im EinTanzHaus zu Gast. Dabei sprach er mit uns über zwei Themen, die unsere Theaterwelt aktuell beschäftigen: die Folgen der Pandemie auf die Tanz- und Theaterlandschaft und die Diskussionen, die seine vor zwei Jahren publizierten Studie Macht und Struktur im Theater angestoßen hat.

 


Die Programmreihe UND JETZT? wird gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.


HipHop als Blaupause für politische Selbstermächtigung

Raphael Moussa Hillebrand

Raphael Moussa Hillebrand ist in Hong Kong geboren, in Berlin aufgewachsen und ausgebildet durch HipHop. 2020 wurde er als erster urbaner Choreograf vom Deutschen Tanzpreis geehrt. Bereits 2017 gründete er mit anderen Aktivist*innen eine Partei, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen: "Die Urbane. Eine HipHop Partei" war geboren.  In seinem Vortrag im EinTanzHaus sprach er im Dezember 2021 über sein Wirken als Breaker und als aktiver Teil der HipHop Community.


Die Programmreihe UND JETZT? wird gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.


Ouverture am EinTanzHaus

Géraldine Chollet im Rahmen von Und Jetzt? 2025

Stück für Tänzer*innen und wanderndes Publikum.

Die dritte Kreation der Tänzerin und Choreografin Géraldine Chollet ist von der mittelalterlichen Tradition des Mysterien-Theaters inspiriert. Diese gemeinschaftlichen Zeremonien dienten dazu, das Jenseits herbeizurufen, um eine Gnade zu erbitten, Wohlwollen zu erlangen oder sich selbst zu hinterfragen.


Hier festgehalten ist die Vorstellung vom 06. Juni 2025 am EinTanzHaus in einem Hyperspeed-Video.

SWR im EinTanzHaus

Bericht in der Sendung Treffpunkt

                                                                                                                                               In der Sendung Treffpunkt hat der SWR sieben alte Gebäude vorgestellt, denen neues Leben eingehaucht wurde: Und auch das EinTanzHaus war dabei!

Den Beitrag Tanzen in der Trinitatis-Kirche Mannheim findet Ihr ab Minute 02:33


 Schaut die aktuelle Sendung direkt auf der ARD Mediathek oder auf dem Youtube-Channel des SWR.


Vorbild für schließende Kirchen?

Das EinTanzHaus in RNF intensiv

In einer Folge von Intensiv befasste sich der Regionalsender RNF im Dezember 2022 mit dem Thema Kirchenschließungen. Dabei wurde auch die Zwischennutzung der Trinitatiskirche als EinTanzHaus vorgestellt. Den rund fünfminütigen Beitrag findet Ihr direkt auf der Seite von RNF.

 


Cultural Tresures

Eine Reihe von Shachaf Dekel

Mit der Webserie Culture Treasures stellt die Filmemacherin Shachaf Dekel spannende kulturelle Einrichtungen, öffentlichen Kunstwerke und Design- und Architekturperlen auf der ganzen Welt vor. Folge für Folge geben Macher*innen einen Einblick in das Konzept und den Zweck ihrer Institution und geben Einblicke in Orte, die Ihr auf Reisen nicht verpassen solltet. Das komplette Culture Treasures magazine mit allen Videos findet Ihr hier.


The Mannheim Pieces / Filmdoku des Digitalexperiments

Didier Théron

Im Februar 2021 fand im EinTanzHaus eine außergewöhnliche, digitale Begegnung statt: Mit acht Tänzer*innen aus Frankreich, Deutschland und Polen arbeiteten die Choreograf*innen Didier Théron und Michèle Murray eine Woche lang zum Thema DIE EUROPÄER*INNEN. Das Besondere dabei: Sie waren nicht an einem Ort, sondern tanzten, sprachen und diskutierten per Videokonferenz in Mannheim, Warschau und Montpellier. Doch ist eine Zusammenarbeit unter diesen Bedingungen möglich? THE MANNHEIM PIECES fasst die vielfältigen Erfahrungen aus dieser ungewöhnlichen Zeit zusammen.


Eine Zusammenarbeit von EinTanzHaus und Compagnie Didier Théron. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Mannheim.

>